Der Norden Spaniens ... oder doch eher Schottland?
Petra Stoll • 8. Juni 2021
Die grüne Küste Spaniens

Spaniens Norden war mir bis jetzt komplett unbekannt. Spanien ist echt groß und der Norden unterscheidet sich komplett vom Süden. Sehr grün, bergig, wild - und echt gute Autobahnen!
Wir sind nach ziemlich langer Fahrt und einem abgebrochenen Versuch einen Campingplatz anzusteuern (hatte ich schon erwähnt, dass unser Camping-Gespann-Schlachtschiff ECHT groß ist und nicht für Steigungen, Schotterwege, Abkürzungen oder schmale Wege geeignet ist...?!) schließlich auf einem Platz in der Nähe von Ferrol angekommen (A Lagoa Valdoviño).
Klein, direkt am Strand und mit supernetten Personal. Ich habe mich versucht mit meinen Bröckel-Spanisch mit Maria, einer Mitarbeiterin, zu unterhalten und sie scheint es sogar verstanden zu haben. Ich konnte die Sprache echt mal ziemlich gut (Danke an meine tolle Lehrerin Frau Werner aus der Lutherschule), aber ein paar Jahre später... OK, ein paar JahrZEHNTE später... ist fast alles weg.
Der Platz war auf jeden Fall echt schön und Lenni hat mit Ingo gleich den nächsten Surfspot ausgecheckt.

Am nächsten Tag sind wir weitere 5 Stunden unterwegs gewesen und sind in der Nähe von Llanes angekommen. Und jetzt mal ehrlich, sieht das nicht eher wie Schottland oder Wales aus?

Die ideale Alternative sind sogenannte "Remote Recordings", das sind Audio- oder Videokonferenzen, die automatisch als Audiodateien (i.d.R. mp3) mitgeschnitten werden. Die Tonqualität ist heute durchaus akzeptabel und über diesen einfachen Weg kommen nicht nur mehr Gesprächsgelegenheiten zustande, sondern er eignet sich auch zu Trainingszwecken. Gerade wenn ihr am Anfang eurer Audioerfahrungen steht, könnt ihr mit Freunden und Vertrauten erste Gesprächserfahrungen sammeln.

Gretel und Werner Ulbrich erzählen die Geschichte ihrer Mutter, Emilie Ulbrich. Es ist eine Lebensgeschichte voller Wendungen, Schicksalsschlägen und einzigartigen Glücksfälle, die von unermüdlichen Einsatz für ihre sechs Kinder geprägt wurde. Emilies Entschlossenheit und ihrem tief verwurzelten Wertekompass ist es zu verdanken, dass die Familie trotz widriger Umstände nach dem Krieg eine neue Heimat gefunden hat und über all die Jahre zusammengeblieben ist.

New Work + Home Office = Hybride Arbeitswelt? So einfach, wie diese Formel klingt, so falsch wäre es vermutlich, dieser Einfachheit zu vertrauen. In Wahrheit ist es wieder einmal etwas komplizierter. Und die Rahmenbedingungen verändern sich wieder - nach Corona.
"Die spannende Frage für mich ist, was bleibt eigentlich von all den Ansätzen und Impulsen übrig, wenn der pandemiebedingte Druck im Kessel nicht mehr so hoch ist?", sagt Dr. Matthias Meifert im MoTcast. Der Kopf und Gründer der Berliner Transformation- und Personalberatung HRpepper hat mit dem "Hoffest" nicht nur hybride Eventkonzepte erprobt, sondern forscht mit seinem Team auch evidenzbasierten nach Lösungen für die neue, hybride Arbeitswelt.