Praxis-Tipp: Online-Recording via Zoom & Co.
Ingo Stoll • 10. Januar 2022
Online-Lösungen für Gesprächsaufzeichnungen über das Internet

Oftmals sind persönliche Gespräche, bei denen man sich gegenüber sitzt, die intensivsten. Hierbei ist der Vorteil, dass wir als Podcast-Gastgeber für eine gute Atmosphäre und eine entspannte Stimmung sorgen können - sprich: Der Gast fühlt sich wohl. Darüber hinaus können wir alle Optionen des Zuhörens nutzen, inkl. der non-verbalen. Der Nachteil ist, dass es oft schwieriger ist, persönliche Treffen zu organisieren. Abgesehen vom erhöhten zeitlichen Aufwand durch Reisezeiten kommen meist auch Reisekosten dazu.
Die ideale Alternative sind sogenannte "Remote Recordings", das sind Audio- oder Videokonferenzen, die automatisch als Audiodateien (i.d.R. mp3) mitgeschnitten werden. Die Tonqualität ist heute durchaus akzeptabel und über diesen einfachen Weg kommen nicht nur mehr Gesprächsgelegenheiten zustande, sondern er eignet sich auch zu Trainingszwecken. Gerade wenn ihr am Anfang eurer Audioerfahrungen steht, könnt ihr mit Freunden und Vertrauten erste Gesprächserfahrungen sammeln.
Eine kleine Auswahl guter und verlässlicher Interview-Softwarelösungen zeigt die Grafik. Mein Favorit: Zoom.us.

Gretel und Werner Ulbrich erzählen die Geschichte ihrer Mutter, Emilie Ulbrich. Es ist eine Lebensgeschichte voller Wendungen, Schicksalsschlägen und einzigartigen Glücksfälle, die von unermüdlichen Einsatz für ihre sechs Kinder geprägt wurde. Emilies Entschlossenheit und ihrem tief verwurzelten Wertekompass ist es zu verdanken, dass die Familie trotz widriger Umstände nach dem Krieg eine neue Heimat gefunden hat und über all die Jahre zusammengeblieben ist.

New Work + Home Office = Hybride Arbeitswelt? So einfach, wie diese Formel klingt, so falsch wäre es vermutlich, dieser Einfachheit zu vertrauen. In Wahrheit ist es wieder einmal etwas komplizierter. Und die Rahmenbedingungen verändern sich wieder - nach Corona.
"Die spannende Frage für mich ist, was bleibt eigentlich von all den Ansätzen und Impulsen übrig, wenn der pandemiebedingte Druck im Kessel nicht mehr so hoch ist?", sagt Dr. Matthias Meifert im MoTcast. Der Kopf und Gründer der Berliner Transformation- und Personalberatung HRpepper hat mit dem "Hoffest" nicht nur hybride Eventkonzepte erprobt, sondern forscht mit seinem Team auch evidenzbasierten nach Lösungen für die neue, hybride Arbeitswelt.