Gedankenspaziergänge - Mein Blog
Wenn wir uns bewegen, dann geraten auch unsere Gedanken in Bewegung.
Mein Blog ist eine Sammlung dieser inneren Gedankenspaziergänge.
Ich schreibe hier über:
- #Audiografie
- #Podcasting
- #Transformation - meine und jene, die ich beobachte

Die ideale Alternative sind sogenannte "Remote Recordings", das sind Audio- oder Videokonferenzen, die automatisch als Audiodateien (i.d.R. mp3) mitgeschnitten werden. Die Tonqualität ist heute durchaus akzeptabel und über diesen einfachen Weg kommen nicht nur mehr Gesprächsgelegenheiten zustande, sondern er eignet sich auch zu Trainingszwecken. Gerade wenn ihr am Anfang eurer Audioerfahrungen steht, könnt ihr mit Freunden und Vertrauten erste Gesprächserfahrungen sammeln.

Mit der neuen Social Media Plattform #clubhouse entstehen neue Möglichkeiten. Clubhouse ist eine reine Audio-Plattform - eine Mischung aus Echtzeit-Podcast, Gruppenchat und Twitter. Gemeinsam mit Frank Sonder gibt es ein erstes Event rund um Lebensgeschichten und Audiografie - für alle, die dort schon präsent sind (derzeit nur Apple-Smartphones) und mögen.

Die einfachste Form des Podcasts bzw. Audioformats ist das Gespräch. Soweit so gut. Ein Gespräch oder sogar einen redaktionellen Monolog als Sprecher über längere Zeit packend und interessant zu gestalten, ist allerdings eine echte Kunst. Deshalb empfehle ich von Beginn an, das Gespräch mit einigen externen Zutaten anzureichern.

Was fragt man am besten? Die häufigste Form des Podcasteinstiegs sind Interviews bzw. Gespräche mit einem oder mehreren Gästen. Diese Form entlastet vom Druck der eigenen Inhaltekonzeption, denn schließlich ist der Gast der Experte und bringt sein Wissen und seine Erfahrungen mit. Damit es ein gutes und wertvolles Gespräch wird, sind eine gute thematische Vorbereitung und ein paar spannende Fragen das Handwerkszeug des Podcasters.

Kunst als Methodik und Quelle für Inspiration kennen lernen, um „out of the box“ zu denken und Neues zu schaffen. Das ermöglicht die Art Thinking Experience von 5. bis 8. September 2019. Die viertägige Reise macht zwei außergewöhnliche Kunst-Events kompakt erlebbar, die beide die Auswirkungen der Digitalisierung auf Gesellschaft und Wirtschaft aus künstlerischer Perspektive untersuchen: die Vienna Biennale for Change und die vierzigste Auflage des renommierten Ars Electronica Festivals in Linz/Donau.

Audio boomt. Aber warum eigentlich? Podcasts, Hörbücher und andere Audiomedien erleben eine bislang nie dagewesene Popularität. Entgegen früherer Hypephasen in der Nische, werden Audioinhalte quer durch alle Altersgruppen, Milieus und Interessensgebiete immer beliebter.
Was unterscheidet die akustischen Inhalte von Videos und Texten? Wo liegen die größten Potenziale? Und warum machen sich immer mehr Menschen daran, Podcasts & Co. nicht nur zu hören, sondern auch selber Audioinhalte zu erstellen?