Langzeitauszeit - was bedeutet das eigentlich?
Ingo Stoll • 19. August 2020
Ein Ausrutscher mit Folgen

* 19.8.20, 11.50h, Saue Campingplatz, 31/365 *
Wir machen eine Auszeit. Aber was bedeutet das eigentlich genau? Was mache ich da? Und was will ich da machen?
Monat 1 ist rum. Gestern Abend hatte ich ein etwas unzufriedenes Gefühl in mir. Ich spüre noch keine innere Ruhe und Gelassenheit, wie beispielsweise nach den 3-4 Wochen auf dem Containerschiff. Die Zeit fliegt mit den Stationen irgendwie noch an mir vorbei - ohne, dass ich schon wirklich in unserer Auszeit angekommen bin.
Petra hatte gefragt, wie wir weitermachen wollen - und ich hatte keine Vorstellung oder Meinung dazu. Fahren wir noch mal hoch an die Ostsee? Oder an den nächsten See? Bleiben wir noch und schauen uns Tallinn an? Fahren wir durch bis Lettland zur Mühle? Oder ganz anders und mit der Fähre nach Helsinki?
Alles ist vorstellbar und möglich. Und gleichzeitig nicht zu entscheiden, wenn alles egal und gleichwertig ist. Fast tendiere ich einfach zu einem weiteren Fahrtag, denn dann “habe ich etwas zu tun”, von dem ich eine klare Vorstellung habe. Aber fahren um des Fahrens willen? Klingt fast wie weglaufen ... aber vor was denn?
Robert und Barbara unterscheiden die Menschen, die sie auf der Reise treffen, in zwei Kategorien: “hin zu - Menschen” und “weg von - Menschen. Die einen suchen etwas. Die anderen flüchten vor etwas. Dabei führt beides nicht zum Ziel, denn es liegt in uns.
Ich merke, dass sich langsam etwas verändert in meiner Wahrnehmung unserer Reise. Das “Urlaubsgefühl” flaut ab - dieses Gefühl, rumzureisen und vor Ort die Gegend erkunden zu wollen, Ausflüge zu machen und natürlich auch einfach die Seele baumeln zu lassen. Eigentlich hatte ich genug davon. Ob jetzt ein See mehr oder weniger dazukommt - und in welchem Land ... mir grad egal.
Ich habe begonnen, die Frage “was will ich eigentlich, wirklich?” für mich zu stellen. Sicher ist es nicht dieser Urlaubsgefühlmodus auf 12 Monate ausgedehnt.
Die Auszeit mit Familie ist neu und unbekannt. Sie ist kein Dauerurlaub. Sie ist nicht wie die Zeit auf dem Containerschiff, in der ich ganz mit mir alleine war und meine Zeit strukturiert habe. Sie ist nicht wie Pärchenurlaub zu zweit, in der ich mit Petra durch fremde Städte streunern kann und wir auch jeder unsere eigenen Nischen nutzen können. Es ist nicht Lernzeit, in der es darum geht, den Kindern etwas beizubringen. Es ist auch nicht Alltag, in dem jeder arbeitet und die diversen Aktivitäten der Kinder und unsere sozialen Begegnungen mit Freunden und Bekannten den Rhythmus bestimmen. Und sie ist kein Sabbatical, in dem man sich “ein Projekt” vornimmt und in einer bestimmten Zeit auf ein klar definiertes Projektziel zusteuern - wie z.B. die Restaurierung eines alten Segelbootes.
Und auch wenn alle diese Dinge in der Auszeit vorkommen, so treffen sie doch nicht den eigentlichen Charakter. Sie ist nicht einfach nur der Mix aus allem. Ich ahne, dass eine Langzeitauszeit mit Familie eine ganz eigene Definition und ein eigenes Verständnis braucht, welches ich noch nicht beschreiben kann. Noch nicht.
Die aufkommende Unzufriedenheit hat möglicherweise etwas mit der fehlenden Klarheit darüber zu tun, was diese Langzeitauszeit denn für mich sein soll - ohne einfach meinen inneren Erwartungen und Bildern aus der Zeit der Planung vor Reisestart hinterherzuhecheln.
Es wird sich zeigen und entwickeln, denn nun gibt es einer Spur zu folgen, die vermutlich einfach ins Sein und damit ins Leben im Moment führt. Der Weg ist das Ziel ...

Kommentare
Viviane OZKILINC
Wow, sehr tiefgründig. Ich hätte nicht gedacht, dass die Definition so schwierig ist und Euch (Dich) so bewegt. Ich bin gespannt, wann Dein Kopf die richtige Kategorie für diese Erlebnisse findet ✌🏼
Nicola
Unser gesamtes Leben ist bestimmt und geprägt von Kategorien in die wir Dinge und Situationen einsortieren können. Was die Komplexität von Alltag und Leben zu verarbeiten hilft, aber vielleicht manchmal eben auch einschränkt. Aus diesen bekannten Situationen „auszubrechen“ und neue Wege zu gehen, kann bestimmt Unsicherheiten und auch Unzufriedenheit hervorrufen wie Du es beschreibst. Danke für das Teilen! Aber natürlich auch ganz viel auf der „Habenseite“. 😉 Ich verfolge mit Spannung weitere Berichte!

Die ideale Alternative sind sogenannte "Remote Recordings", das sind Audio- oder Videokonferenzen, die automatisch als Audiodateien (i.d.R. mp3) mitgeschnitten werden. Die Tonqualität ist heute durchaus akzeptabel und über diesen einfachen Weg kommen nicht nur mehr Gesprächsgelegenheiten zustande, sondern er eignet sich auch zu Trainingszwecken. Gerade wenn ihr am Anfang eurer Audioerfahrungen steht, könnt ihr mit Freunden und Vertrauten erste Gesprächserfahrungen sammeln.

Gretel und Werner Ulbrich erzählen die Geschichte ihrer Mutter, Emilie Ulbrich. Es ist eine Lebensgeschichte voller Wendungen, Schicksalsschlägen und einzigartigen Glücksfälle, die von unermüdlichen Einsatz für ihre sechs Kinder geprägt wurde. Emilies Entschlossenheit und ihrem tief verwurzelten Wertekompass ist es zu verdanken, dass die Familie trotz widriger Umstände nach dem Krieg eine neue Heimat gefunden hat und über all die Jahre zusammengeblieben ist.

New Work + Home Office = Hybride Arbeitswelt? So einfach, wie diese Formel klingt, so falsch wäre es vermutlich, dieser Einfachheit zu vertrauen. In Wahrheit ist es wieder einmal etwas komplizierter. Und die Rahmenbedingungen verändern sich wieder - nach Corona.
"Die spannende Frage für mich ist, was bleibt eigentlich von all den Ansätzen und Impulsen übrig, wenn der pandemiebedingte Druck im Kessel nicht mehr so hoch ist?", sagt Dr. Matthias Meifert im MoTcast. Der Kopf und Gründer der Berliner Transformation- und Personalberatung HRpepper hat mit dem "Hoffest" nicht nur hybride Eventkonzepte erprobt, sondern forscht mit seinem Team auch evidenzbasierten nach Lösungen für die neue, hybride Arbeitswelt.