Prolog
Petra Stoll • 14. Juli 2020
Das Abenteuer steht vor der Tür

"Oh my God - ich stehe gerade in der Küche, dem Kinder-, Wohn- und Schlafzimmer... GLEICHZEITIG!" - Das hat meine beste Freundin Ende Dezember relativ geschockt gesagt, als sie das erste Mal in unserem Wohnwagen stand. "Und DAMIT wollt ihr ein ganzes Jahr unterwegs sein? Meinst du, das schaffst du?" Meine ganz klare Meinung: "Keine Ahnung!"
Denn diese Reise ist ein Experiment. Eine Sozialstudie. Ein Selbstversuch. Ein Trip ins Ungewisse. 1 Jahr lang fahren wir - mein Mann Ingo (46), meine Söhne Lennard (10) und Jasper (7), mein Hundekind "Elmo" (6) und ich, Petra (41) - mit dem Wohnwagen quer durch Europa.
Eine geplante Auszeit ohne Plan. Treiben lassen. Und ganz viel über die Europäischen Länder, ihre Kulturen und Menschen lernen.
Wir freuen uns sehr!
Kommentare
Denise
Liebe Petra, ich wünsche euch alles Gute und werde eure Reise aufmerksam verfolgen. Wir haben einen ähnlichen Trip in 5 Jahren vor, bevor unser kleiner in die Schule kommt.
LG Nasi
Inga Siebert
Hallo Petra, was für ein großartiges Projekt! Ich glaube, dass so ein Abenteuer ganz, ganz, ganz viel Neues ermöglichen wird. Ich wünsche Euch von Herzen eine wundervolle Zeit - und vielen Dank, dass Du uns hier teilhaben lässt! Viel Freude, Spaß und manchmal auch Geduld, wünscht Euch Inga

Die ideale Alternative sind sogenannte "Remote Recordings", das sind Audio- oder Videokonferenzen, die automatisch als Audiodateien (i.d.R. mp3) mitgeschnitten werden. Die Tonqualität ist heute durchaus akzeptabel und über diesen einfachen Weg kommen nicht nur mehr Gesprächsgelegenheiten zustande, sondern er eignet sich auch zu Trainingszwecken. Gerade wenn ihr am Anfang eurer Audioerfahrungen steht, könnt ihr mit Freunden und Vertrauten erste Gesprächserfahrungen sammeln.

Gretel und Werner Ulbrich erzählen die Geschichte ihrer Mutter, Emilie Ulbrich. Es ist eine Lebensgeschichte voller Wendungen, Schicksalsschlägen und einzigartigen Glücksfälle, die von unermüdlichen Einsatz für ihre sechs Kinder geprägt wurde. Emilies Entschlossenheit und ihrem tief verwurzelten Wertekompass ist es zu verdanken, dass die Familie trotz widriger Umstände nach dem Krieg eine neue Heimat gefunden hat und über all die Jahre zusammengeblieben ist.

New Work + Home Office = Hybride Arbeitswelt? So einfach, wie diese Formel klingt, so falsch wäre es vermutlich, dieser Einfachheit zu vertrauen. In Wahrheit ist es wieder einmal etwas komplizierter. Und die Rahmenbedingungen verändern sich wieder - nach Corona.
"Die spannende Frage für mich ist, was bleibt eigentlich von all den Ansätzen und Impulsen übrig, wenn der pandemiebedingte Druck im Kessel nicht mehr so hoch ist?", sagt Dr. Matthias Meifert im MoTcast. Der Kopf und Gründer der Berliner Transformation- und Personalberatung HRpepper hat mit dem "Hoffest" nicht nur hybride Eventkonzepte erprobt, sondern forscht mit seinem Team auch evidenzbasierten nach Lösungen für die neue, hybride Arbeitswelt.