Nicole Jung & Katrin Beier - Die Hand am Kinderwagen
Ingo Stoll • 30. November 2020
Die bewegende Lebensgeschichte zweier Schwestern.

1975: Als die Mitarbeiter vom Jugendamt ihre vierjährige Schwester Nicole ins Kinderheim abholen, ist die kleine Katrin nicht mal zwei Jahre alt. Nicole wurde zur Adoption freigegeben. An diesen Tag haben beide Schwestern keine Erinnerung. Sie haben überhaupt keine Erinnerungen mehr - weder an ihre ersten Jahre, noch aneinander.
Von der fatalen Entscheidung ihrer Mutter und den Umständen damals erfährt Katrin erst Jahre später. Davon, dass sie eine Schwester hat, erst Jahrzehnte später. Sie beschließt, Nicole zu suchen - doch sehr lange ohne Erfolg. 40 Jahre nach ihrer Trennung, kurz vor Pfingsten 2015, bringt eine überraschende Wendung den Durchbruch und die Chance auf ein Wiedersehen.
"Die Hand am Kinderwagen" ist eine berührende Geschichte zweier Schwestern. die zeigt, dass wir unser Schicksal, trotz ungünstiger Startvoraussetzungen, zum Positiven wenden können.
In Teil 2 erzählen sie im Interview mit Audiograf Ingo Stoll, wie sich ihr Leben seit dem Tag der ersten Wiederbegegnung entwickelt hat. In der Reflexion sprechen sie u.a. über ihre Beziehungen, ihre gemeinsamen beruflichen Visionen und ihre Vorstellungen für die Zukunft. Ergänzend berichten sie über ihre Motivation, ihre Lebensphilosophien und ihre Erfahrungen im audiografischen Prozess.

Die ideale Alternative sind sogenannte "Remote Recordings", das sind Audio- oder Videokonferenzen, die automatisch als Audiodateien (i.d.R. mp3) mitgeschnitten werden. Die Tonqualität ist heute durchaus akzeptabel und über diesen einfachen Weg kommen nicht nur mehr Gesprächsgelegenheiten zustande, sondern er eignet sich auch zu Trainingszwecken. Gerade wenn ihr am Anfang eurer Audioerfahrungen steht, könnt ihr mit Freunden und Vertrauten erste Gesprächserfahrungen sammeln.

Gretel und Werner Ulbrich erzählen die Geschichte ihrer Mutter, Emilie Ulbrich. Es ist eine Lebensgeschichte voller Wendungen, Schicksalsschlägen und einzigartigen Glücksfälle, die von unermüdlichen Einsatz für ihre sechs Kinder geprägt wurde. Emilies Entschlossenheit und ihrem tief verwurzelten Wertekompass ist es zu verdanken, dass die Familie trotz widriger Umstände nach dem Krieg eine neue Heimat gefunden hat und über all die Jahre zusammengeblieben ist.

New Work + Home Office = Hybride Arbeitswelt? So einfach, wie diese Formel klingt, so falsch wäre es vermutlich, dieser Einfachheit zu vertrauen. In Wahrheit ist es wieder einmal etwas komplizierter. Und die Rahmenbedingungen verändern sich wieder - nach Corona.
"Die spannende Frage für mich ist, was bleibt eigentlich von all den Ansätzen und Impulsen übrig, wenn der pandemiebedingte Druck im Kessel nicht mehr so hoch ist?", sagt Dr. Matthias Meifert im MoTcast. Der Kopf und Gründer der Berliner Transformation- und Personalberatung HRpepper hat mit dem "Hoffest" nicht nur hybride Eventkonzepte erprobt, sondern forscht mit seinem Team auch evidenzbasierten nach Lösungen für die neue, hybride Arbeitswelt.