Zoo de Lagos
Petra Stoll • 25. Dezember 2020
Besuch bei Ella und ihren Freunden

Wir waren schon einmal Mitte November im Zoo in Lagos und heute waren Marco, Lenni und ich noch einmal da. Dieser Zoo ist recht klein, aber mit so viel Liebe, schönen Pflanzen und Deko angelegt, dass sich so manch großer Zoo eine Scheibe davon abschneiden kann.
Ich habe mich schon bei unserem ersten Besuch in eine Molukkenkakadu-Dame verliebt, die ich am liebsten mitgenommen hätte. Ich habe sie „Ella“ getauft und ich werde sie bestimmt noch in einer Nacht-und-Nebel-Aktion klauen! Wer mich etwas länger kennt weiß, dass ich aus einer vogelverrückten Familie kommen, die zu Bestzeiten Wellensittiche, Zebrafinken, Kanarienvögel, Gelbstirnamazonen und Graupapageien hatte. Meine Liebe zum Federvieh hält bis heute an und ich bearbeite Ingo schon seit längerer Zeit, dass wir wieder einem gefiederten Freund ein Zuhause geben. Immerhin haben es die Hühner schon nach Gehrden geschafft ;-)
Also wenn einer von euch einen Kakadu hat, den er abgeben möchte - sofort her zu mir!!!
Kommentare
-

Die ideale Alternative sind sogenannte "Remote Recordings", das sind Audio- oder Videokonferenzen, die automatisch als Audiodateien (i.d.R. mp3) mitgeschnitten werden. Die Tonqualität ist heute durchaus akzeptabel und über diesen einfachen Weg kommen nicht nur mehr Gesprächsgelegenheiten zustande, sondern er eignet sich auch zu Trainingszwecken. Gerade wenn ihr am Anfang eurer Audioerfahrungen steht, könnt ihr mit Freunden und Vertrauten erste Gesprächserfahrungen sammeln.

Gretel und Werner Ulbrich erzählen die Geschichte ihrer Mutter, Emilie Ulbrich. Es ist eine Lebensgeschichte voller Wendungen, Schicksalsschlägen und einzigartigen Glücksfälle, die von unermüdlichen Einsatz für ihre sechs Kinder geprägt wurde. Emilies Entschlossenheit und ihrem tief verwurzelten Wertekompass ist es zu verdanken, dass die Familie trotz widriger Umstände nach dem Krieg eine neue Heimat gefunden hat und über all die Jahre zusammengeblieben ist.

New Work + Home Office = Hybride Arbeitswelt? So einfach, wie diese Formel klingt, so falsch wäre es vermutlich, dieser Einfachheit zu vertrauen. In Wahrheit ist es wieder einmal etwas komplizierter. Und die Rahmenbedingungen verändern sich wieder - nach Corona.
"Die spannende Frage für mich ist, was bleibt eigentlich von all den Ansätzen und Impulsen übrig, wenn der pandemiebedingte Druck im Kessel nicht mehr so hoch ist?", sagt Dr. Matthias Meifert im MoTcast. Der Kopf und Gründer der Berliner Transformation- und Personalberatung HRpepper hat mit dem "Hoffest" nicht nur hybride Eventkonzepte erprobt, sondern forscht mit seinem Team auch evidenzbasierten nach Lösungen für die neue, hybride Arbeitswelt.